Themen Paartherapie – 7 Herzenswünsche

Welche Themen werden in einer Paartherapie grundsätzlich so behandelt? Und wie wird dazu gearbeitet? Natürlich ist jede:r Therapeut:in anders und hat einen persönlichen Stil, dennoch gibt es gewisse Themen, die prominent in diesen Settings vorkommen. Und falls es Fragen dazu gibt, worüber dann eigentlich gesprochen wird, habe ich mir dies hier ausgedacht für Sie oder Euch.

Themen Paartherapie – zum Anklicken

Ich habe typische Themen in der Paartherapie zusammengefasst und als „Herzenswünsche“ in ein (interaktives!) Schaubild gebracht. Ja, das Herz ist selbstgemalt. Ihr könnt die Bereiche anklicken, um dann immer mehr zu erfahren.

Viel Spaß beim Erkunden…

 

7 Herzenswünsche (zum Anklicken)

Wir haben Alle Wünsche an eine Partnerschaft und Bedürfnisse, die wir erfüllt bekommen möchten. Ich habe sie in 7 Herzenswünsche eingeteilt. Diese sollen grundsätzliche Themenbereiche aufzeigen, die zu beachten und zu pflegen wichtig ist.

Klicke auf die einzelnen Farbbereiche, um mehr zu erfahren.

Natürlich ist nichts hier komplett oder hat den Anspruch vollständig zu sein. Vielleicht ist es aber eine gute Anregung, um zu schauen, welche Themen es denn gibt, über die Ihr miteinander, oder auch wir gemeinsam sprechen könn(t)en.

7 Herzenswünsche (zum Anklicken)
Kommunikation Emotionale Bindung Vertrauen Umgang mit Konflikten Sexualität & Intimität Mentale Gesundheit Veränderungen

Kommunikation

Wie können wir Missverständnisse besser vermeiden und wertschätzender (wieder) miteinander umgehen? Ich habe hierzu folgende Vorschläge für Euch:

  1. Aktives zuhören (Wertschätzung)
  2. Die friedvolle Perspektive
  3. Aggressionsfreie Kommunikation
  4. Kleine Auszeit (Intervention)
  5. Eine interessante, kleine Übung

Zu diesen Beispielthemen können wir gemeinsam und auf Augenhöhe miteinander arbeiten. Die allermeisten Streits entzünden sich an einem ganz bestimmten Missverständnis. Dazu erzähle ich Euch gern persönlich mehr.

Emotionale Bindung

Wir können gut miteinander zu den verschiedenen Bindungsstilen arbeiten, die in Partnerschaften sich evtl. zeigen können. Die Bindungsstile werden von John Bowlby und Mary Ainsworth seit Anfang der 50er Jahre beschrieben.

  1. Das Ideal: der sichere Bindungsstil
  2. Vermeidender Bindungsstil
  3. Ängstlich-ambivalenter Bindungsstil
  4. Desorganisierter Bindungsstil

Keine Angst, das Alles ist auch dynamisch und im Fluss, und Niemand wird hier "festgelegt". Aber es kann ein kleiner Augenöffner sein.

Vertrauen

Vertrauen schenken wir. Und für ein Geschenk fordern wir ja eigentlich nichts. Doch leicht ist das nicht. Ich kann Euch Folgendes anbieten:

  1. Sicherer Raum für unser Gespräch
  2. Klärung (z.B. zu Vertrauensbruch)
  3. Unterstützung bei Verarbeitung von Gefühlen
  4. Wiederaufbau von Vertrauen
  5. Ideen zur Verbesserung des Umgangs miteinander
  6. Individuelle Unterstützung

Ich unterstütze Euch. Arbeiten und (etwas) Verändern, das wäre dann Eure Aufgabe.

Umgang mit Konflikten

Ich möchte Euch dabei helfen, Konflikte auf eine konstruktive und gute Weise zu betrachten und Eskalationen zu vermeiden.

  1. Gut (oder besser) zuhören
  2. Bessere Perspektive pflegen
  3. Aggressionfreier kommunizieren
  4. Kleine Auszeiten (Trick)
  5. Probleme lösungsorientiert betrachten
  6. Sich emotional besser regulieren
  7. Fünf Liebessprachen
  8. Wertschätzung pflegen

Sexualität & Intimität

Oh, achja, da war ja was... Ich helfe euch auch gerne bei der diffizilen Frage zu sexuellen Bedürfnisse und Vorlieben. Ich habe da eventuell Ideen, um die sexuelle & sensitive Verbindung zu stärken (im Gespräch, logisch):

  1. Gespräche zu Bedürfnissen & Wünschen
  2. Emotionale Intimität
  3. Die Sache mit dem Selbstwertgefühl
  4. Gemeinsam auf etwas Schlimmes / Trauriges aus der Vergangenheit blicken

Mentale Gesundheit

Wir sind nicht immer und durchgehend anmutige, inspirierende Seelenwesen und resiliente Ritter:innen in strahlenden Rüstungen füreinander. Im grauen Alltag haben wir manchmal mit bestimmten Themen "zu kämpfen" wie

  1. Gewissen Ängsten
  2. Trauer
  3. Stress(phasen) und besonderen Belastungen
  4. Niedergeschlagenheit oder Depressivität

Hier ist es gut, auf entstehende Dynamiken zu achten und gemeinsam miteinander hinzuschauen.

Veränderungen

Leben ist Veränderung, und die kann herausfordernd sein für die Partnerschaft. Kinder treten ins Leben (hinzu), Berufswechsel, Umzüge... wie kann ein Umgang mit solch größeren Veränderungen aussehen?

  1. Bessere Kommunikation
  2. Emotionale Unterstützung
  3. Gemeinsame(?) Entscheidungen
  4. Stärkung/Anpassung der Bindung
  5. Finden neuer Rollen
error: Inhalt ist geschützt, keine Kopien erlaubt.
Call Now Button